Schauspiel, Musiktheater und Tanz

Der Tartuffe

Komödie in 5 Akten von Molière

Eduard von Winterstein Theater 

Annaberg- Buchholz März 2025

Orgon hat eine Lebenskrise. Das Leben in Saus und Braus der Goldenen Zwanziger Jahre mit Partys, Champagner, gutem Essen und den neuen freizügigen Musikrhythmen befriedigt ihn nicht mehr. Er zweifelt an allem, als der anscheinend sehr fromme Tartuffe in sein Leben tritt. Orgon, früher auch sehr fromm, ist von Tartuffe so beeindruckt, dass er ihm nach und nach alles gibt und den eigenen Sohn, der sich wehrt, aus dem Haus wirft. Ungeachtet der Warnungen und Beobachtungen der anderen Haushaltsmitglieder, manövriert sich Orgon immer mehr in eine ausweglose Lage hinein. Erst als er bemerkt, dass Tartuffe seine eigene Frau verführen will, beginnt er Tartuffes selbstsüchtiges Spiel zu durchschauen.

Regie: Jan Holtappels 

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Bilder Dirk Rückschloss

Revanche

Kriminalstück von Anthony Shaffer

Dehnberger Hoftheater

Dehnberg / Lauf an der Pegnitz  Februar 2025

„Sie wollen also meine Frau heiraten? –  „Mit Ihrer Erlaubnis, natürlich!“ So höflich und korrekt – very british eben – verläuft zunächst die Konversation, als der erfolgreiche Krimischriftsteller Andrew Wyke den Geliebten seiner Frau Marguerite, Milo Tindle, zur Cocktailstunde in seinem alten Landhaus empfängt. Interessiert befragt Andrew seinen Nachfolger über seinen Lebensstandard – und es stellt sich heraus, dass der Italiener denkbar knapp bei Kasse ist. Aber Andrew weiß Rat: Milo soll bei ihm einbrechen und aus dem Safe Juwelen stehlen. Da Milo Marguerites exquisiten Geschmack kennt, geht er auf Andrews Idee ein – und schon mischt Andrew die Karten neu: Plötzlich hat er eine Pistole in der Hand – es geht nicht mehr um Versicherungsbetrug, sondern um Mord. 

Regie: Klaus Kusenberg

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Bilder Claus Felix

In einem tiefen

dunklen Wald

Familienstück mit Gesang

Eduard von Winterstein Theater 

Annaberg- Buchholz  November 2024

„In einem tiefen, dunklen Wald…“ ist eine Märchenparodie von Paul Maar, in der die verwöhnte Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora sich absichtlich von einem vegetarischen Untier entführen lässt, um einen Prinzen anzulocken, der sie befreit und heiratet. 

 

Regie: Stefan Behrendt

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Bilder Dirk Rückschloss

Die Tür mit den

7 Schlössern

Kriminalkomödie von Alexander Liegl und Gabriele Rothmüller

Dehnberger Hoftheater

Dehnberg / Lauf an der Pegnitz  Februar 2024

Inspektor Richard Martin von Scotland Yard – Frauenschwarm und nebenbei Autor von Kriminalromanen – hat mehrere mysteriöse Todesfälle aufzuklären. Die Gemeinsamkeit der Ermordeten: Sie standen alle in Verbindung zum Hause Selford und trugen jeder einen Schlüssel bei sich. Die Schlüssel wurden den Opfern jedoch gestohlen.

Regie: Marco Steeger

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Bilder Claus Felix

wir müssen über das

Sterben sprechen

Ein dokumentarisches Theaterstück von Wenzel Winzer

Deutsches Theater Göttingen

Juni 2023

Regisseur und Autor Wenzel Winzer erforscht in Interviews mit Personen, die sich bewusst für Sterbehilfe entschieden haben, und solchen, die sie vehement ablehnen, die unterschiedlichen Perspektiven auf das Ende des Lebens. Spricht mit Jurist*innen, Mediziner*innen und Menschen, die im Sterben liegen und deren Angehörigen, um aus den gesammelten Stimmen einen Theatertext zu erschaffen, der unsere innere Zerrissenheit zwischen Leben und Tod und der Angst vor Leiden offenlegt.
 

Regie: Wenzel Winzer

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Fotos Thomas Müller

Linie 912

Jugendstück von Thilo Reffert

Eduard von Winterstein Theater Annaberg – Buchholz

März 2023

Es geht um Busfahrer Enno, der jeden Morgen mit den selben Leuten im Bus sitzt. Ein kleiner Junge hat an seinem Geburtstag hat Muffins dabei, die er in seiner Klasse verteilen will. Aber nach einer Vollbremsung fliegen die Muffins quer durch den Bus. Alle, die mitfahren, erleben dieses Ereignis aus ihrer eigenen, ganz persönlichen Perspektive.

Regie: Stefan Behrendt

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Fotos Dirk Rückschloss

Ritter Eisenfraß

Kinderoper mit Musik von Jaques Offenbach

Staatstheater Nürnberg  Februar 2023

Warum nochmal sind Ritter Eisenfraß und Ritter Schlagetot miteinander verfeindet? Sie wissen es selbst nicht mehr so genau und kämpfen trotzdem gegeneinander. Aus Prinzip. Angefacht durch die neue Grusel-Graus-und-Schreckmaschine des Knappen Karl – und durch die Musik von Jacques Offenbach. Die Kinderoper verführt tief in die gute alte Ritterzeit und verhandelt doch ein zeitloses Thema: Wenn sich Jacques und Schwertleite nicht ineinander verliebt und den beiden Prinzipienreitern mithilfe des Schlossgespensts richtig Beine gemacht hätten, dann würden sich die beiden Streithähne wohl noch immer duellieren. Aber nur, weil es immer schon so war, ist es noch nicht automatisch richtig.

Regie: Sebastian Häupler

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Fotos Pedro Malinowski

Kabale und Liebe

ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller

Eduard von Winterstein Theater Annaberg – Buchholz

Februar 2023

„Kabale und Liebe“ erzählt die tragische Geschichte der Liebe zwischen dem Adeligen Ferdinand von Walter und der bürgerlichen Luise Miller, deren Beziehung durch eine Intrige seines Vaters scheitert. Der Präsident lässt seinen Diener Wurm ein Netz aus Lügen spinnen, um Ferdinand von Luise zu trennen und eine Zwangsheirat mit der Mätresse des Fürsten, Lady Milford, zu arrangieren.
 

Regie: Jan Holtappels

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Fotos Dirk Rückschloss

Gans du hast mein

Herz gestohlen

Kindermärchen von Marta Gusniowska

Eduard von Winterstein Theater Annaberg – Buchholz

November 2022

„Gans, du hast mein Herz gestohlen“ ist ein Theaterstück, das die Geschichte eines Fuchses und einer Gans erzählt, die auf ungewöhnliche Weise eine Freundschaft entwickeln. Nachdem die Gans den Fuchs beim Fressen von Hühnern stört, entwickelt sie eine unkonventionelle Beziehung zu ihm, die darin besteht, dass sie von ihm gefressen werden möchte, weil sie den Sinn ihres Lebens verloren hat. Auf ihrer Reise, um den Wolf zu treffen, begegnen sie anderen Tieren und der Fuchs wird zu einem wahren Freund für die Gans.

Regie: Jennifer Peterson

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Fotos Dirk Rückschloss

Räuber Hotzenplotz

und die Mondrakete

Kinderstück im Burggraben der Altenburg Bamberg

Chapeau Claque Kindertheater Bamberg

Juli 2022

In „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ bricht der Räuber Hotzenplotz wieder aus und versetzt die Stadt in Aufruhr. Die beiden Freunde Kasperl und Seppel hecken einen Plan aus, um ihn zu fangen und überlisten ihn, indem sie eine selbstgebaute Mondrakete benutzen, um ihn auf den Mond zu schießen. 
 

Regie: Martin Borowski

Szenenbild:  Linda Hofmann

Kostümbild: Nikola Voit

 

Mein ziemlich

seltsamer Freund

Walter

Jugendstück von Sybille Berg

Stadttheater Fürth

April 2022

„Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ von Sibylle Berg handelt von der jungen Lisa, die sich aufgrund ihrer scheinbaren Elternlosigkeit und der Hänseleien ihrer Mitschüler einsam und überfordert fühlt. Eines Nachts landet ein Raumschiff, aus dem ein Außerirdischer namens Klakalnamanazdt, den Lisa zu Walter umbenennt, zurückbleibt. Walter hilft Lisa, ihre Probleme zu bewältigen, indem er ihr zeigt, wie sie sich selbstbewusst behaupten und einen Weg finden kann, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

Regie: Marco Steeger

Komposition: Hannes Hengster

Videodesign: Paul Böschel

Szenen – und Kostümbild:  Linda Hofmann

© Fotos Thomas Langer